Kapitel 3
 
Mechanik

Impressions
Test 1
Test 2




Storyline

 

Technische Herausforderungen für Kinder, präsentiert in einer Geschichte mit Bildern und Arrangements

 

Inhalte

 

1.         Kurze Beschreibung der Aktion

 

2.            Programmablauf

 

3.            Didaktisches Konzept

 

4.            Materialien und Werkzeuge

 

5.         Kosten

 

6.            Sonstige Voraussetzungen

 

7.         Die Rolle des Lehrers

 

8.            Technische Aspekte

 

9.            Pilotprojekt: Ort und Kontext

 

10.            Perspektiven



1.         Kurze Beschreibung der Aktion

 

Zunächst entwarfen Lehramtsstudenten der Universität für angewandte Erziehung (Haagse Hogeschool) in Den Haag technische Probleme, die Kinder lösen sollen. Sie präsentierten diese technischen Probleme in einer Geschichte, begleitet von einer Serie von Bildern. Das Problem, die Geschichte und die Bilder sollten sehr gut zur Vorstellungskraft der Kinder passen, damit sie involviert sind und motiviert, eine technische Lösung für das Problem zu finden.

Teil der Aufgabe der Lehramtsstudenten war es auch, mögliche Lösungen für das Problem auf ihrem eigenen Level zu entwerfen und zu produzieren.

Die Power Point Präsentation “Storyline” enthält mehrere Beispiele für Bilder, Geschichten und Lösungen von Studenten. Sie enthält auch kurze Eindrücke auf Video, die zeigen, wie Kinder auf die Einladung, sich mit Technik zu beschäftigen, reagieren.

Die nächste Entwicklungsstufe in diesem Ansatz ist die sogenannte 3D Storyline: das “Problem” wird nicht als Serie von flachen, zweidimensionalen Bildern präsentiert, sondern als realistischere, dreidimensionale Umgebung, Objekt usw., das die Kinder herausfordern soll, ein Problem zu lösen oder das sie zu technischen Aktionen inspirieren soll. Je wortärmer, desto kraftvoller sind die Objekte. Acht verschiedene Objekte / Arrangements werden ebenso gezeigt wie ein visueller Eindruck ihres Effekts auf Grundschulkinder.

Schließlich ist es auch möglich, Arrangements mit den Kindern herzustellen. Dies bietet die Gelegenheit, verschiedene kulturelle Rollen bei der Produktion zu nutzen.

Ein kurzer Eindruck ist ebenfalls eingeschlossen: die Wasserstadt. In dieser außergewöhnlichen Situation haben zwei Schulklassen, angeleitet von internationalen Studenten aus aller Welt, gemeinsam eine große, gut ausgestattete Wasserstadt hergestellt.

 

2.            Programmablauf

 

Eine natürliche, flüssige Einführung ist wichtig. Sie sollte die Aufmerksamkeit der Kinder unmittelbar anziehen. Ein konkretes Objekt ist immer kraftvoll, z.B. ein Fußball, ein Kuh-Puppe, Samen und Gemüse, eine Wäscheleine mit nasser Kleidung... abhängig von der Geschichte, die verwendet wird.

Dann werden die Bilder präsentiert, begleitet von der Geschichte. Dafür muss genug Zeit vorhanden sein. Die Kinder sollen sich mit den Charakteren in der Geschichte identifizieren und das Problem verinnerlichen.

Mit dem “Problem” wird der technische Kreis in Bewegung gesetzt: entwerfen-machen-benutzen. Bei jüngeren Kindern (bis 5 Jahre) besteht die Phase des Entwerfens hauptsächlich aus dem Besprechen von Lösungen und dem Austausch von Ideen. Ältere Kinder können auch zeichnen und schreiben, oder sogar kleine Modelle aus Papier herstellen um den besten Prototyp auszuwählen.

 

3.            Didaktisches Konzept

 

Die Idee basiert auf dem Storyline Ansatz, der zuerst von Steve Bell (Scotland) in den 70ern präsentiert wurde. Der echte Storyline Ansatz ist sehr viel ausgearbeiteter, meist mit einer Hauptfigur und verschiedenen aufeinander folgenden Episoden, die durch Schlüsselfragen eingeführt werden. Detaillierte Beschreibungen und Beispiele finden sich in der Literatur bei:

- Bell, S., K. Fifield & S. Bradshw (ed.) The Scottish Storyline Method, a training Manual. Educational Resources Northwest, Portland, 1990.

- Vos, E. & P. Dekkers, Verhalend Ontwerpen, een draaiboek, Groningen, 1994

 

4.            Materialien und Werkzeuge

 

Für jüngere Kinder können wir kostenloses Abfallmaterial zur Verfügung stellen. Ein großer Vorteil ist, dass sie ihre eigenen Lösungen kreieren und ihre eigene Vorstellungskraft benutzen. Natürliche kann man auch mit Konstruktionsmaterialien wie LEGO arbeiten (LEGO hat die Idee von Storyline Bildern in einigen Bauanleitungen aufgenommen). Diese führen möglicherweise zu repräsentativeren Produkten (in den Augen von Erwachsenen), aber sie bieten nicht das gleiche Maß an Freiheit beim Entwurf.

 

Für eine ausgearbeitete und anspruchsvolle Lösung wie die Studenten sie auf der CD präsentieren braucht man natürlich mehr Fähigkeiten, Werkzeuge und Materialien.

 

5.            Kosten

 

Da man hauptsächlich mit Abfallmaterial arbeiten kann, entstehen Kosten nur für Werkzeuge, Holz, Plastik, elektrische Bauteile, Farbe etc.

 

6.            Sonstige Voraussetzungen

 

Es funktioniert sehr gut, wenn die Kinder unabhängig arbeiten können, wenn sie wissen, wo sich die Materialien befinden, die sie brauchen. Speziell ausgerüstete Räume sind nicht nötig.

 

7.         Die Rolle des Lehrers

 

Der Lehrer hat eine wichtige Rolle: er involviert die Kinder, provoziert Neugier und Kreativität. Ist dies einmal erreicht, kommen die Kinder mit vielen Ideen, mehr und anders als die, die wir selbst vorbereitet hätten. Das Stellen von Fragen, so dass die Kinder ihre Absichten formulieren, ist wichtiger als das Machen von Vorschlägen und Geben von Antworten.

Materialien sollten in der richtigen Menge zur Verfügung gestellt werden, jüngere Kinder tendieren dazu, allein zu arbeiten und werden zwischendurch durch Material abgelenkt. Falls Kooperation ein Ziel ist, ist dies eine weitere Überlegung.

Es ist wichtig, die Chancen für andere Disziplinen wie Sprache, Mathematik, Erforschung etc. zu erkennen. Überraschend war die Beschwerde einer Lehrerin die sagte, dass sie diese Art von Aktionen sehr gerne öfter durchführen würde, dies aber mit dieser schwachen Gruppe nicht könne, weil die ganze Zeit für das Lernen der Sprache verwendet werde. Gleichzeitig erklärte direkt vor ihrer Nase ein Kind dem Direktor der Schule enthusiastisch und im Detail wie ihre Erfindung funktioniert!!

 

8.            Technische Aspekte

 

Sind abhängig von dem ausgewählten Problem. Im Allgemeinen ist das Umgehenlernen mit dem Lösen von Problemen schon ein wichtiges Ziel.

 

9.            Pilotprojekt: Ort und Kontext

 

Die Schulen auf den Videoausschnitten und Fotos sind alle städtische Schulen.

 

10.            Perspektiven

 

Für das Frühjahr 2005 ist ein Intensiv-Programm an der Haagse Hogeschool geplant. Lehramtsstudenten und Lehrer aus verschiedenen Ländern werden zusammen arbeiten um neue didaktische Arrangements und Ansätze in technischer Früherziehung zu erstellen.

 

nach oben