Aktion 2: Bau eines Elektromagneten |
Kategorie: Elektrizität/Elektromagnetismus |
||
Zielgruppe: Kinder von 4 bis 6 Jahre im
Kindergarten |
Ziele: Die Kinder erkennen, dass Elektrizität
Metallgegenstände magnetisieren kann |
||
Wo: Gruppenraum, Forscherlabor, Gruppennebenraum |
Wie lange: ca. 45 Minuten |
Was: Kennen lernen eines Elektromagneten |
|
Vorbereitung:Material: Klingeldraht, Batterie, langer Schraubenzieher,
zwei Briefklammern, Abisolierzange, dicker Karton, Büroklammern, Stecknadeln,
andere leichte Gegenstände aus Stahl |
Schritte:Die benötigten Materialien liegen auf einen Tisch. Die
Kinder vermuten, dass sie wieder einen Stromkreislauf herstellen, wobei sie
feststellen, dass die Glühbirne fehlt. Die Erzieherin sagt den Kindern, dass
man mit Hilfe des Stromkreislaufes einen „Magneten“ herstellen kann. Sie baut mit den Kindern einen Elektromagneten! Bauanleitung Das blanke Ende eines Isolierdrahtes wird an den Griff eines Schraubenziehers geklebt. Den isolierten Draht wickelt man um den Schraubenzieher und klebt die letzte Umwicklung fest. Die blanken Drahtenden des Klingeldrahtes werden an den
Schalter bzw. an den Batteriepolen befestigt. (genaue Anleitung s. Aktion 1) Nun können die Kinder mit dem Elektromagneten und
verschiedenen Materialien experimentieren. Schöne Anwendungsmöglichkeiten findet man in der
angegebenen Literatur (Cash: Elektrizität – Bau eins Kranes mit einem
Elektromagneten) |
||
Elektromagnet: |
|||
Naturwissenschaftliche Erklärung:Metallgegenstände werden durch Elektrizität magnetisiert. Wenn der Strom durch die Drahtschleifen fließt, wird der Metallgegenstand (hier Schraubenzieher oder Nagel) von einem Ende dieser Spule zur anderen zu einem kräftigen Magneten. Je mehr Wicklung der Draht hat, desto stärker ist die Magnetkraft. |
Mögliche Variation: Anstelle des Schraubenziehers kann man auch einen langen
Nagel oder eine lange Schraube verwenden. |
||
Achtung! |
Quelle: Ardley, Neil: Spannende Experimente aus Natur und Technik. Bindlach 1998 Cash, Terry u. Taylor, Barbara: Elektrizität |
||
Weiter zu Aktion 3