Kapitel 3
 
Elektrizität
Aktion 1
Aktion 2
Aktion 3




Aktion 3: Elektrische Hüpfmännchen erstellen

Kategorie: Elektrizität/Statische Elektrizität

Zielgruppe: Kinder von 4 bis 6 Jahre im Kindergarten

Ziele: Erfahren und erkennen, dass die Oberfläche eines Luftballons durch Reibung elektrisch aufgeladen wird

Wo: Gruppenraum, Forscherlabor, Nebenraum

Wie lange: ca. 35 Minuten

Was: Experimenteller Umgang mit einem elektrisch aufgeladenen Luftballon

Vorbereitung:

Material:

Luftballons, Stifte, Scheren, festes Papier

 

                                                                        

Schritte:

Die Erzieherin nimmt Bezug zu den vorherigen Aktionen, die Kinder können von ihren Experimenten und Erfahrungen bzw. Erkenntnissen erzählen.

Nun bekommt jedes Kind einen Luftballon, die Kinder können kurz mit dem Luftballon spielen. Im Anschluss weist die Erzieherin die Kinder darauf hin, dass man den Luftballon auch ohne Strom elektrisch aufladen kann.

Die Kinder werden aufgefordert, den Luftballon an ihrem Pullover kräftig zu reiben und anschließend los zu lassen, die Kinder stellen fest, dass der Luftballon am Pullover heften bleibt.

Durch weiteres Probieren erfahren die Kinder, dass der Luftballon sich auch an andere Gegenstände heftet, das kann der Stuhl, die Decke, das Fenster sein.

 

Die Erzieherin legt kleine vorbereitete Figuren aus Papier auf den Tisch und fordert die Kinder auf, den Luftballon über die Figuren zu halten, die Kinder können beobachten, wie der Luftballon die Figuren im Wechsel anzieht und wieder abstößt. Es entstehen kleine „Hüpfmännchen“.

Die Erzieherin erklärt den Kindern, dass sich die Oberfläche des Luftballons durch die Reibung elektrisch aufgeladen hat und der Luftballon wie ein Magnet Gegenstände anziehen und abstoßen kann.

Zum Abschluss dürfen sich die Kinder eigene kleine Figuren, z.B. Frösche, Hasen etc. basteln und damit im Freispiel weiter experimentieren.

 

Naturwissenschaftliche Erklärung:

Statische Elektrizität erhält man, indem man Gegenstände aneinander reibt.

Statische Ladungen können positiv oder negativ sein, Gegenstände mit entgegengesetzter Ladung ziehen sich immer an, Gegenstände mit gleichartiger Ladung stoßen sich gegenseitig ab.

 

Mögliche Variation:

Weitere schöne Experimentiermöglichkeiten zur "Statischen Elektrizität“ findet man in der angegebenen Literatur

Achtung!

 

Quelle:

Ardley, Neil: Spannende Experimente aus Natur und Technik, Bindlach 1998

Cash, Terry u. Taylor, Barbara: Elektrizität

 

zurück zur Übersicht