Wo: Nebenraum, Gruppenraum, Forscherlabor
|
Wie lange: ca. 45 Minuten
|
Was: Bau einer Laterna
Magica
|
Vorbereitung:
Material:
Leinwand, Buch mit Skizze, Scheren, Stifte, Kleber,
Laterna Magica:
Pappkarton, Pappröhre, Kreppklebeband, Tesafilm,
Teppichmesser, Goldfolie, Lupe, Taschenlampe
Film:
Folie, Folienstift, Pappstreifen
|
Schritte:
Die Erzieherin betrachtet mit den Kindern eine Skizze zum
Bau der Laterna Magica an.
Sie bespricht mit den Kindern die Funktion einer Laterna
Magica und stellt einen Bezug zum Kino und dem heutigen Fernseher her.
Die Kinder überlegen mit Hilfe der Erzieherin, wie sie aus
dem bereit gestellten Material eine Laterna Magica nachbauen können.
Schritte zum Bau einer Laterna Magica:
- Zeichne
mit Hilfe der Pappröhre auf die Rück- und Vorderseite des Pappkartons
einen Kreis.
- Schneide
die Kreise sorgfältig aus
- Schneide
an beiden Seiten einen Schlitz in die Pappröhre, durch die später der
Filmsteifen gezogen wird.
- Schiebe
eine Taschenlampe durch das Ende der Pappröhre
- Befestige
an der gegenüberliegenden Seite der Pappröhre eine Lupe
- Klebe
eine Folie auf einen länglichen Pappsteifen(= Filmstreifen)
Die Kinder malen eine Bildergeschichte auf den
Filmstreifen, wobei es wichtig ist, dass nur die Mitte bemalt wird.
Die Kinder experimentieren und zeigen sich gegenseitig
ihre Filmgeschichten.
|
Naturwissenschaftliche Erklärung:
Die Lupe dient als Linse und die Taschenlampe als
Lichtquelle für die handbemalten Filme. Mit Hilfe der Lupe können die
vergrößerten Bilder auf eine Leinwand projiziert werden.
|
Mögliche Variation:
Anstelle der Taschenlampe kann als Lichtquelle eine Birne
mit Batteriebetrieb verwendet werden (Stromkreislauf s. Themenbereich
Elektrizität)
|
Achtung!
Die Lichtquelle muss im Brennpunkt der Lupe liegen, damit
die Bilder erkannt werden.
|
Quelle:
Hasenbeck, Maja: Kino Forschen, Spiele, Experimentieren.
München 1998
|