Vorbereitung:
Eine fertig gebastelte
Lochkamera als Anschauungsmaterial.
Material für die Kinder:
Leere Pappschachteln,
Pappröhren, Butterbrotpapier, Scheren, Stifte, Klebeband, Vergrößerungsgläser

|
Schritte:
Die
Kinder untersuchen die fertige Lochkamera aus Pappe (Wirkung: Bild auf dem
Kopf)
Arbeitsschritte
zum Basteln:
1.
Zeichne mit Hilfe
der Pappröhre auf die Rückseite der Schachtel einen Kreis
2.
Schneide den Kreis
sorgfältig aus
3.
Schiebe die Pappröhre
in das Loch. Du musst sie verschieben können.
4.
Klebe das
Vergrößerungsglas fest auf das Ende der Pappröhre
5.
Klebe Pauspapier
vor die Öffnung der Schachtel.
6.
Halte die Kamera
vor einen hellen Gegenstand. Ein Abbild davon erscheint auf dem Pauspapier
Die
Kinder experimentieren anschließend mit den fertig gebastelten Kameras, indem
sie Motive suchen, die sie betrachten wollen. Es wird auch deutlich werden,
dass das Bild nur in einem bestimmten Abstand wirklich scharf ist.
|
Naturwissenschaftliche
Erklärung:
Das Vergrößerungsglas
dient als Objektiv. Es bricht die ankommenden Lichtstrahlen und wirft das
Bild auf das Butterbrotpapier. Das Bild ist seitenverkehrt und steht auf dem
Kopf, weil das Glas die Lichtstrahlen bündelt und umgekehrt weiterleitet.
Bei einer richtigen
Kamera werden statt des Vergrößerungsglases und des Butterbrotpapiers ein
Objektiv und ein Film verwendet.
Wird die Rolle vor und
zurückgeschoben, wird das Bild scharf oder unscharf, vergleichbar mit dem
Zoom einer richtigen Kamera.
Bei hellen und dunklen
Gegenständen ändert sich die Genauigkeit der Wiedergabe.
|
Mögliche Variation:
Ältere Kinder können
zunächst einen einfachen, alten Fotoapparat untersuchen und anschließend mit
dem bereit gestellten Material so lange experimentieren, bis sie eine
richtige Lösung gefunden haben. Während der Experimentierphase werden sie
sich der Prinzipien des Fotoapparates im Gespräch untereinander bewusst. Die
Erzieherin/der Erzieher darf Hilfestellungen geben.
|
Achtung!
Einfacher als mit Lupen zu
arbeiten ist es, Vergrößerungsgläser ohne Stil aus dem Physikbedarfshandel zu
verwenden.
|
Quelle:
Ardley, Neil: 101
spannende Experimente aus Wissenschaft und Technik. Bindlach 1996.
|