Kapitel 3
 
Licht/Optik
Aktion 1
Aktion 2
Aktion 3
Aktion 4
Aktion 5
Aktion 6
Aktion 7
Aktion 8
Aktion 9
Aktion 10
Aktion 11
Aktion 12




Aktionsreihe Licht  

 


Vorüberlegungen:
 

 


Es gibt noch keine endgültige Erkenntnis, was denn Licht überhaupt ist. Ein physikalisches Modell behandelt Licht als Welle: Aus der Brechung des Lichts im Prisma kann abgeleitet werden, dass weißes Licht aus verschieden farbigen Lichtwellen mit unterschiedlicher Wellen­länge besteht. Albert Einstein hat nachgewiesen, dass Licht auch die Eigenschaft von „greifbaren“ Teilchen (Photonen) hat. Unsere Netzhaut ist außerordentlich empfindlich; sie wird schon erregt, wenn in kürzester Zeit fünf Photonen auf sie treffen. Eine 2-Watt-Taschenlampe strahlt in einer Sekunde etwa fünf Trillionen Photonen aus. Aber wir können auch maximale Helligkeiten wie die Sonne wahrnehmen. Unser Auge kann 500 Helligkeits­stufen und mehrere Millionen Farbabstufungen unterscheiden.

 

Licht ist nicht nur die Voraussetzung für unsere visuelle Wahrnehmung der Welt, das Leben auf der Erde wäre ohne Licht nicht denkbar. Kinder im frühen Kindergartenalter setzen sich mit Farben auseinander, nehmen Schatten wahr, ohne sie zunächst zu verstehen, trauen sich beim Budenbauen ins Dunkle. Ein grundlegendes Verständnis optischer Prinzipien kann helfen, unverständliche Wahrnehmungen und Angst machende Situationen (Dunkelheit) zu entmystifizieren. Gleichzeitig ist es auch die Voraussetzung für die Beschäftigung mit audiovisuellen Medien wie dem Fotoapparat, dem Diaprojektor und der Videokamera.

 

Die folgende Sequenz beschäftigt sich zunächst mit dem Dualismus von Licht und Finsternis, untersucht dann das Phänomen der Lichtreflexion und geht über die Beschäftigung mit Licht und Schatten zum Thema „Licht und Farben“ über. Dabei ist es möglich, die dargebotenen naturwissenschaftlichen Inhalte in eine Geschichte einzubinden (vgl. Aktion 6).. Der Großteil der Einheiten ist hinsichtlich seines Umfangs und seiner Themen so beschaffen, dass auch junge Kindergartenkinder gut mitmachen können und dass die Experimente im Freispiel wiederholt und variiert werden können. Lediglich beim Schattenspiel und beim Bau eines Kaleidoskops werden die Dreijährigen überfordert sein. Das Team des „Kinderhäuschens“ hat diese Aktionen in ein Sommerfest integriert, so dass die jüngeren Kinder von ihren Eltern unterstützt werden konnten.

 

 

Übersicht über die Aktionen:
 

 


Aktion 1:       Licht und Dunkelheit: Mit Licht und Finsternis experimentieren

Aktion 2:       Licht und Dunkelheit: Licht einfangen

Aktion 3:       Licht und Lichtreflexion: Lichtstrahlen beobachten und umlenken

Aktion 4:       Licht und Lichtreflexion: Lichtquellen und Reflektoren

Aktion 5:       Licht und Lichtreflexion: Bau eines Kaleidoskops

Aktion 6:       Licht und Schatten: Schattenexperimente

Aktion 7:       Licht und Schatten: Schattenspiel mit Pappfiguren

Aktion 8:       Licht und Farben: Erleben im Farb-Licht-Raum

Aktion 9;       Licht und Farben: Experimente mit dem Prisma

Aktion 10:    Licht und Farben: Papierchromatographie

Aktion 11:    Licht und Farben: Experimente mit Farbfolien und Anfertigen von Farbbrillen

Aktion12:     Licht und Farben: Basteln eines Farbkreisels

 

Download: Licht.zip

 

Kontakt:

Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg, Lüdinghausen

Rvw-bk-lh@kreis-coesfeld.de