Kapitel 3
 
Übersicht
Aktion 1
Aktion 2
Aktion 3
Aktion 4
Aktion 5
Aktion 6

Name:

Einstieg in den Magnetismus

Kategorie:

 Technik – Magnetismus

Alter:

  Ab 3 Jahre

Anzahl:

  6 – 10 Kinder

Ort: Experimentierraum     

Zeit: 
ca. 45 Minuten

Vorbereitung/Materialien:

§         §        Auf dem Gruppentisch im Experimentierraum werden die diversen magnetischen und nicht magnetischen Gegenstände ausgebreitet und mit einem Tuch abgedeckt. Die Magneten (für jedes Kind ein Magnet) liegen an den Plätzen der Kinder am Tisch.

Der Raum wird allgemein (Tische, Stühle,..) vorbereitete Magnete (für jedes Kind), diverse magnetische und nicht magnetische Gegenstände

Ziele für die Kinder:

Durch eigenes Ausprobieren sollen die Kinder herausfinden, welche Gegenstände von einem Magneten angezogen werden und welche Eigenschaften sie gemeinsam haben.

Viele Kinder haben noch keine Erfahrungen gemacht   mit einem Magneten und können so Erfahrungen   sammeln.

Ablauf:

1.      1.      Nachdem sich die Kinder für das Angebot entschieden haben, wird im Experimentierraum ein Magnet gezeigt und gefragt, was ob die Kinder wissen was das ist und was es macht.

2.      2.      Den Kindern wird gezeigt, wie der Magnet einen Nagel anzieht.

3.      3.      Den Kindern werden nun die Materialien gezeigt. Sie sollen ausprobieren, welche Gegenstände angezogen werden und welche Eigenschaften sie gemeinsam haben.

4.      4.      Mit den Kindern wird nach der Experimentierphase darüber gesprochen, was sie Beobachtet haben und ob sie wissen welche Eigenschaft alle angezogenen Gegen- stände gemeinsam haben.

5.      5.      Zum Schluss wird den Kindern erklärt, dass alle Gegenstände aus Eisen von einem Magneten angezogen werden.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Magnetismus ist die Eigenschaft eines Magneten, magnetische Stoffe wie Eisen, Nickel und Kobalt anzuziehen.
Der Raum um einen Magneten, in dem magnetische Kräfte feststellbar sind, heißt magnetisches Feld.
Richtung und Größe der magnetischen Kräfte werden durch Feldlinien angezeigt. Diese verlaufen außerhalb des Magneten vom Nordpol zu Südpol und innerhalb vom Südpol zum Nordpol.
Kommen sich zwei gleichartige Pole näher, so stoßen sie sich ab.
Der natürliche Magnetismus lässt sich durch Erschütterung, Ausglühen(Curiepunkt liegt bei 721 °C) und durch Schwächen des magnetischen Wechselfeldes beseitigen.

Variationen:

 

Hinweise:
 
Es wäre sinnvoll, wenn man über die gesamte 

 Projektphase die gleichen Kinder an den  

 Experimenten teilnehmen.

Quellenangabe:

BBS VII – Sozialwesen- Schüleridee


Details:

 

 

 

Übersicht