Ort:
Im Raum
|
Zeit:
20 Minuten
|
Vorbereitung/ Materialien:
Büroklammer
(nicht aus Kunststoff, einen dünnen, langen Faden, einen starken Magneten
|
Ziele
für die Kinder:
Magnetismus erkennen und
Nord und Südpol definieren
|
Ablauf:
Wenn du den nördlichen und den südlichen Magnetpol
finden möchtest, dann haben wir hier einen Weg für dich:
Hierfür
benötigst du eine Büroklammer aus Metall (wichtig: keine aus Kunststoff),
einen dünnen und langen Faden sowie einen starken Magneten.
Binde in der Mitte einer Metallbüroklammer einen Faden fest und hänge diese
dann an einer Tisch- oder Schrankkante frei schwebend auf.
Streiche
nun mehrmals in der gleichen Richtung mit dem Magneten über die Klammer und
lasse sie dann frei hängen.
Jetzt
richtet sich die Klammer aus und zeigt dir die Richtung des Nord- und des
Südpols.
|
Wissenschaftlicher Hintergrund:
Indem du deinen
Magneten über das Metall geführt hast, wurde aus der Büroklammer selbst ein kleiner
Magnet. Da die Erde selbst ein großer Magnet ist und Magnete sich gegenseitig
beeinflussen, drehte sich die Klammer in Richtung der Pole.
Die Kräfte
eines Magneten wirken in den Raum hinein - auch wenn dort Vakuum ist. Den
Wirkungsbereich eines Magneten nennt man Magnetfeld.
Unser Planet Erde besitzt auch ein Magnetfeld. Es entsteht durch elektrische
Ströme im flüssigen Eisen im Erdinneren. Dass unser Planet von einem
Magnetfeld umgeben ist, ist toll, denn es schirmt die Erde von der
gefährlichen Strahlung der energiereichen Teilchen der Sonne und macht
dadurch unser Überleben erst möglich. Es ist bekannt, dass sich die Zugvögel
nach dem Magnetfeld der Erde orientieren können. Mithilfe eines Tricks können
wir es ja nun auch ...
Egal, wo du wohnst, - deine magnetisierte frei drehbare Büroklammer (oder der
magnetisierte Nadel vom Korkkompass) richten sich immer nach
Nord-Süd-Magnetpolen der Erde , so als würden sie von ihnen angezogen.
Man muss allerdings dazu sagen, dass die Magnetpole der Erde nicht genau an
(geographischen) Nordpol und Südpol liegen und darüber hinaus noch eine
Neigung zum "Wandern" haben, was eine genaue Navigation
(Kursbestimmung) mit Hilfe eines Magnetkompasses schwierig macht. Eine
bessere Alternative für die Navigation stellt ein Gyrokompass dar.
|
Variationen:
|