|
Name:
|
Kategorie:
Physik
- Magnetismus
|
Alter:
Ab 4 Jahre
|
Anzahl:
6 10 Kinder
|
Ort: Experimentierraum
|
Zeit:
ca. 30 Minuten
|
Vorbereitung/Materialien:
Die
Materialien werden im Experimentierraum auf den Tisch gelegt und abgedeckt.
Der Raum wird allgemein
(Tische, Stühle,..) vorbereitet -
jeweils für jedes Kind:
einen
Schuhkarton, einen Magneten, eine Büroklammer,
für alle: Tonkarton,
Krepppapier, Tesafilm, Scheren, Kleber, Buntstifte
|
Ziele für die Kinder:
Die
Kinder sollen herausfinden, dass man einen magnetischen Gegenstand auch durch
z.B. Pappe bewegen kann.
|
Ablauf:
1.
1. Zunächst
werden die Kinder motiviert, indem man ihnen die fertige Bühne
(Schuhkarton) mit dem tanzenden Blatt zeigt.
2.
2. Jetzt
sollen die Kinder die Bühne und den tanzenden Gegenstand nach ihren
Phantasien basteln
3.
3. Nun
sollen die Kinder überlegen, wie man den Gegenstand zum tanzen bringen kann
(Büroklammer an den Gegenstand kleben und mit dem Magneten von hinten
bewegen)
4.
4. Die
Kinder können nun ihre Bühne mit dem tanzenden Gegenstand ausprobieren.
5.
5. Zum
Schluss wird nochmals darüber gesprochen, warum der Gegenstand tanzt
|
Wissenschaftlicher Hintergrund:

Magnetismus ist die Eigenschaft
eines Magneten, magnetische Stoffe wie Eisen, Nickel und Kobalt anzuziehen.
Der Raum um einen Magneten, in dem magnetische Kräfte feststellbar sind,
heißt magnetisches Feld.
Richtung und Größe der magnetischen Kräfte werden durch Feldlinien angezeigt.
Diese verlaufen außerhalb des Magneten vom Nordpol zu Südpol und innerhalb
vom Südpol zum Nordpol.
Kommen sich zwei gleichartige Pole näher, so stoßen sie sich ab.
Der natürliche Magnetismus lässt sich durch Erschütterung,
Ausglühen(Curiepunkt liegt bei 721 °C) und durch Schwächen des magnetischen
Wechselfeldes beseitigen.
|
Hinweise:
Der tanzende Gegenstand sollte nicht zu
groß sein, da sonst der Magnet den tanzenden Gegenstand nicht anziehen kann,
da er zu schwer ist.
|
Variationen:
Variiert werden kann die gesamte Aktion indem man die
Bühne bzw. den tanzenden Gegenstand ändert.
|
Quellenangabe:
http://www.physikfuerkids.de/lab1/versuche/erbbuero/erdbuerowfd.html
|
|
|
|
Übersicht
|
|