Kapitel 3
 
Übersicht
Aktion 1
Aktion 2
Aktion 3
Aktion 4
Aktion 5
Aktion 6




 


Name:

Das Angelspiel

Kategorie:

Physik

  • ·        Magnetismus

Alter:

Ab vier Jahren

Anzahl:

6-8 Teilnehmer/ innen

Ort:

Experimentierraum

Zeit: ca
2 mal 45 Minuten

Vorbereitung/Materialien:

Alle Materialien werden im Experimentierraum ausgelegt. Moosgummi (weiß), Buntstifte, Stöcke, Scheren, DIN A 4 Blätter, Laminiergerät und Folie, Magneten, Wolle

Ziele für die Kinder:

Die Kinder sollen ein eigenes Spiel erstellen und ihre Erfahrungen mit dem Magnetismus in einem Endprodukt  umsetzen.

Ablauf:

1.      1.      Zunächst sollen die Kinder aus Wolle, Stöcken und Magneten Angeln basteln: Danach sollen die Kinder aus weißem Moosgummi und Buntstiften Fische und andere Gegenstände basteln und dann überlegen, wie man diese Fische angeln kann (Büroklammern) und wieso. Die Fische können noch mit Punkten versehen werden.

2.      2.      In der zweiten Stunde sollen die Kinder weiße Blätter für die Aquariumswände anmalen. Danach werden die Blätter laminiert. Nach dem Abkühlen werden die Blätter gelocht und zusammengebunden. Zum Schluss können die  Kinder das Angelspiel ausprobieren.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Magnetismus ist die Eigenschaft eines Magneten, magnetische Stoffe wie Eisen, Nickel und Kobalt anzuziehen.
Der Raum um einen Magneten, in dem magnetische Kräfte feststellbar sind, heißt magnetisches Feld.
Richtung und Größe der magnetischen Kräfte werden durch Feldlinien angezeigt. Diese verlaufen außerhalb des Magneten vom Nordpol zu Südpol und innerhalb vom Südpol zum Nordpol.
Kommen sich zwei gleichartige Pole näher, so stoßen sie sich ab.
Der natürliche Magnetismus lässt sich durch Erschütterung, Ausglühen(Curiepunkt liegt bei 721 °C) und durch Schwächen des magnetischen Wechselfeldes beseitigen.

Variationen:

 

Hinweise:
laminierte Blätter halten den täglichen Gebrauch von Kindern besser aus, als Tonkarton oder ähnliches.

Quellenangabe:

Selbst ausgedacht


Details:

 

 

Übersicht