Kapitel 3
 
Übersicht
Aktion 1
Aktion 2
Aktion 3
Aktion 4
Aktion 5
Aktion 6




 

Name:

Der eigene Kompass

Kategorie:

 Technik – Magnetismus

 

Alter:

 Ab 4 Jahre

Anzahl:

 6 – 10 Kinder

 

Ort: Experimentierraum

Zeit:

ca. 45 Minuten


Vorbereitung/Materialien:

Der Globus und der Kompass werden auf den Tisch gelegt und abgedeckt.

Die anderen Materialien werden bereitgestellt. Der Raum wird allgemein (Tische, Stühle,...) vorbereitet

für jedes Kind:

Eine Kronkorkscheibe, einen Magneten, eine Nadel, eine kurze Stecknadel, einen Moosgummizettel mit Himmelsrichtungen,

allgemein: Kleber, Schere, eine Schüssel mit Wasser, einen Globus und einen Kompass, Zettel mit N für Norden

Ziele für die Kinder:

·         ·        Die Kinder sollen erfahren, dass man auch mit einfachen Materialien einen Kompass erstellen kann.  Die Kinder sollen erfahren, dass die Erde einen Nord- und einen Südpol besitzt und man den Norden mit einem Kompass bestimmen kann.

·         ·        Die Kinder sollen erfahren, dass sich ein Magnet in die Nord/Südrichtung ausrichtet

Ablauf:

1.      1.      Mit Hilfe des Globus wird zunächst den Kindern erklärt, dass die Erde einen Nord- und einen Südpol hat und man mit Hilfe des Kompasses den Norden und somit den Nordpol bestimmen kann.

2.      2.      Danach soll ein Kind mit Hilfe des Kompasses den Norden bestimmen, dabei sollte man dem Kind helfen, und in Richtung Norden den Zettel mit dem N ankleben.

3.      3.      Nun wird den Kindern noch erklärt, dass sich eine magnetisierte Nadel immer nach Norden ausrichtet und deshalb man sich einen eigenen Kompass bauen kann.

4.      4.      Danach wird den Kindern ein fertiger selbstgebauter Kompass gezeigt, den die Kinder alleine anfertigen sollen (Nadel magnetisieren, Nadel durch die Kronkorkenscheibe stecken)

5.      5.      Als nächstes wird der Kompass in die Schüssel mit Wasser gelegt, damit er sich nach Norden ausrichten kann. Hierbei muss sich nun gemerkt werden, welche Seite der Kronkorkenscheibe nach Norden zeigt.

6.      6.      Hiernach kann die Scheibe mit den Himmelsrichtungen angebracht werden.

7.      7.      zum Schluss wird nochmals überprüft, ob die Scheibe mit den Himmelsrichtungen richtig sitzt und über die Beobachtungen gesprochen.

 

Wenn die Kinder die Nadel in den Kronkorken stecken, kann es passieren, dass sich die Nadel verbiegt. Daher ist es vorteilhaft, wenn mehrere Nadeln vorhanden sind.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Magnetismus ist die Eigenschaft eines Magneten, magnetische Stoffe wie Eisen, Nickel und Kobalt anzuziehen.
Der Raum um einen Magneten, in dem magnetische Kräfte feststellbar sind, heißt magnetisches Feld.
Richtung und Größe der magnetischen Kräfte werden durch Feldlinien angezeigt. Diese verlaufen außerhalb des Magneten vom Nordpol zu Südpol und innerhalb vom Südpol zum Nordpol.
Kommen sich zwei gleichartige Pole näher, so stoßen sie sich ab.
Der natürliche Magnetismus lässt sich durch Erschütterung, Ausglühen(Curiepunkt liegt bei 721 °C) und durch Schwächen des magnetischen Wechselfeldes beseitigen.

Hinweise:

Variationen:

 

Quellenangabe:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0302151.htm

 

http://www.physikfuerkids.de/lab1/versuche/korkkom/index.html

 

 

Details:

 

 


 

Übersicht