Kapitel 3
 
Übersicht
Aktion 1
Aktion 2
Aktion 3
Aktion 4
Aktion 5
Aktion 6




 

Name:

Das Entenpaar

Kategorie:

Physik

 - Magnetismus

 

Alter:

 Ab 4 Jahre

Anzahl:

 6 – 10 Kinder

 

Ort:

Experimentierraum

 

Zeit:

Ca. 45 Minuten


Vorbereitung/Materialien: für jedes Kind:

Die Materialien werden auf dem Tisch ausgelegt und abgedeckt.

Der Raum wird allgemein (Tische, Stühle,...) vorbereitet Einen Magneten, zwei Korkscheiben, zwei Nadeln, zwei Schablonen mit Enten aus Moosgummi, eine kleine Schüssel mit Wasser und eine Schere

 

Ziele für die Kinder:

Die Kinder sollen erfahren, dass sich zwei magnetisierte Nadeln gegenseitig anziehen bzw. abstoßen, genauso wie Magneten.

Ablauf:

1.      1.      Motiviert werden die Kinder, indem man sie fragt, ob sie wissen, dass man herausfinden kann, ob sich Enten mögen oder nicht.

2.      2.      Nun erklärt man den Kindern, dass sich zwei magnetisierte Nadeln anziehen oder abstoßen und zeigt dies an zwei Magneten, da sich magnetisierte Nadeln wie Magnete verhalten.

3.      3.      Danach wird den Kindern die fertigen Enten (in die ausgeschnittenen Entenschablonen werden die magnetisierten Nadeln gesteckt und die Enten in die Korkscheiben) gezeigt, die sie alleine nachbasteln.

4.      4.      Nun werden beide Enten ins Wasser gesetzt und beobachtet, wie sie sich verhalten.

5.      5.      Zum Schluss wird über die Beobachtungen gesprochen.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Magnetismus ist die Eigenschaft eines Magneten, magnetische Stoffe wie Eisen, Nickel und Kobalt anzuziehen.
Der Raum um einen Magneten, in dem magnetische Kräfte feststellbar sind, heißt magnetisches Feld.
Richtung und Größe der magnetischen Kräfte werden durch Feldlinien angezeigt. Diese verlaufen außerhalb des Magneten vom Nordpol zu Südpol und innerhalb vom Südpol zum Nordpol.
Kommen sich zwei gleichartige Pole näher, so stoßen sie sich ab.
Der natürliche Magnetismus lässt sich durch Erschütterung, Ausglühen(Curiepunkt liegt bei 721 °C) und durch Schwächen des magnetischen Wechselfeldes beseitigen.

Hinweise:
Für dieses Angebot sollten am Besten Korkstücke aus Korkplatten benutzt werden, da Korkstücke aus Kronkorken zusammen mit den Enten umkippen.

Variationen:

Man kann auch andere Tiere oder Gegenstände nehmen.

Quellenangabe:

http://home.t-online.de/home/hanuta.schoon/Hendrik%20experimente.html

 

Details:

 

 

 

Übersicht