Zielgruppe: Kinder von 3 bis 6 Jahre im
Kindergarten
|
Ziele: Die Kinder
erfahren, dass Schallwellen z.B. durch die Bündelung der Luft in Pappröhren
und Schläuchen oder durch einen Faden weitergeleitet und von harten
Oberflächen reflektiert werden.
|
Vorbereitung:
Material:
Pappröhren, Bindfäden,
Löffel, Schläuche, Trichter, Joghurtbecher oder Blechdosen, dünne Schnur, Uhren,
Teller, Bücher
|
Schritte:
Papprollen bündeln den
Schall

|
Teller reflektiert den
Schall

|
Naturwissenschaftliche
Erklärung:
Freies Experimentieren 1:Durch das
Papprohr wird die Luft gebündelt (zusammen gedrückt). Die Töne/Geräusche
werden lauter.
Demonstration 1: Die Schallwellen werden
von der harten Oberfläche (Teller) zurück geworfen und wandern durch die
zweite Röhre an das Ohr.
Freies Experimentieren 2: Die im Schlauch
gebündelte Luft leitet den Schall. Ein Telefon funktioniert ähnlich
Demonstration 2: Der Schall wird durch den Faden an das
Ohr weitergeleitet.
|